Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

""Was Lehrpersonen wirklich über die Berufliche Orientierung denken“ – Einblicke in die Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung"

15.03.21 13:45 (Tina Fletemeyer)

Inhaltliche und methodische Anknüpfungspunkte für die Lehramtsausbildung in der Ökonomischen Bildung.
Eine moderne und systematische schulische Berufliche Orientierung definiert sich als schulische Gesamtaufgabe, an welcher alle Lehrpersonen einen Anteil haben (vgl. u. a. Jung 2013). Demzufolge wird die Berufliche Orientierung – neuerdings auch auf Erlassebene – zu einer zentralen Aufgabe einer jeden Lehrperson (vgl. KMK 2014, 9; Niedersächsisches Kultusministerium 2018). Insofern Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler „[…] über den Schulabschluss hinaus auf das Leben nach der Schule vorbereiten“ (Dreer/Kracke 2013, 1) und „durch pädagogisches und didaktisches Handeln […] bei der Erreichung von fachlichen und überfachlichen Bildungszielen […] unterstützen“ (Reusser/Pauli 2014, 642) sollen, muss die Berufliche Orientierung als Dimension mitbedacht werden. Dies bedarf jedoch einer pädagogischen Expertise, die es sowohl als Querschnittsaufgabe für alle Fächer, als auch als Teil des Professionsverständnisses, mitzudenken gilt. Dass Lehrpersonen mit diesem „fächerübergreifenden Bildungsauftrag“ vor einer Herausforderung stehen, bekräftigen gegenwärtige Forschungsarbeiten, die beschreiben, unter welchen Voraussetzungen Lehrpersonen die Berufliche Orientierung in ihrem pädagogischen Handeln umsetzen. Sie fühlen sich fachlich nicht hinreichend ausgebildet, überschätzen ihre Qualifikation in diesem Bereich und scheinen die Potenziale ihres Fachunterrichts nur unzureichend zu kennen (vgl. u. a. Schröder/Lembke/Fletemeyer 2018; Nentwig 2014; Dreer 2013; Beinke 2004). Fehlend sind jedoch Arbeiten, die Aufschluss über die subjektiven Orientierungen der Lehrpersonen zu diesem Themengebiet wiedergeben. An dieser Stelle setzt das vorliegende Vorhaben an, da es berufsbezogene Überzeugungen („teachers-beliefs“) von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung untersucht. Es wird ein theoretisches Grundgerüst herangezogen, welches „subjektive Erklärungssysteme […] von an […] Lehr-Lern-Prozessen Beteiligten als wesentliche Lehr-Lern- Voraussetzungen und Kompetenzdimensionen“ rekonstruiert und analysiert (vgl. Kirchner 2015, 57).

 

 

Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ökonomische Bildung

 

 

Die Zielsetzung liegt demzufolge darin, einen Einblick in die „subjektiven fachpädagogischen Ideen und Anschauungen […]“ zu erhalten, „die die grundlegende Sicht auf den gesonderten Aufgabenbereich der Berufsorientierung beleuchten“ (Nentwig 2018, 194). Im Rahmen der Erhebung wurden 19 problemzentrierte Interviews (Witzel 1985) mit gymnasialen Lehrpersonen durchgeführt. Hierbei wurde mittels eines theoriegeleiteten Kategoriensystems (angelehnt an Calderhead 1996; Woolfolk et al. 2006) der Frage nachgegangen, welche Überzeugungen Lehrpersonen (mit unterschiedlichen Fächern) zur schulischen Beruflichen Orientierung äußern. Im Rahmen des Vortrags sollen didaktische Implikationen dargestellt und zur Diskussion gestellt werden. 

 

 

Literatur: 

 

Beinke, L. (2004): Berufsorientierung und Peer-groups und die berufswahlspezifischen Formen der Lehrerrolle. Bad Honnef: K.H. Bock.

 

Bylinski, U. (2011): Der Weg von der Schule in die Arbeitswelt: Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte, in: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 10, hrsg. v. Bylinski, U., 1-17. Gefunden unter URL: http://www.bwpat.de/ht2011/ws10/bylinski_ws10-ht2011.pdf (Stand: 12.12.2017).

 

Dreer, B. (2013): Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung, Beschreibung, Messung und Förderung, Wiesbaden: Springer.

 

Dreer, B./ Kracke, B. (2013): Können Lehrer Berufsorientierung? – Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung erfassen. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 14, hrsg. v. Driesel Lange, K./ Dreer, B, 1-10. URL: www.bwpat.de/ht2013/ws14/dreer_kracke_ws14-ht2013.pdf (Stand Januar 2019).

 

Jung, E. (2013): Didaktische Konzepte der Studien- und Berufsorientierung für die Sekundarstufen I und II, in: Brüggemann, T./ Rahn, S. (Hg.): Berufsorientierung, Ein Lehr- und Arbeitsberuf, Münster: Waxmann, 298-314.

 

Kaminski, H. (2017): Fachdidaktik der ökonomischen Bildung. Stuttgart: utb/Schöningh.

 

Kirchner, V. (2015): Subjektive Sichtweisen als fachdidaktisches Forschungsfeld: Schüler- und Lehrervorstellungen in der ökonomischen Bildung. in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, (02/2015), S. 56-76.

 

Kircher, V. (2016): Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen, eine qualitative Studie zu fachdidaktischen teachers` beliefs in der ökonomischen Bildung, Wiesbaden: Springer.

 

KMK (2014): Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i. d. F. vom 12.12.2013. Online: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1993/1993_12_03-VB Sek-I.pdf (21.08.2017).

 

Nentwig, L. (2014): Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe? Einstellungen und Selbstwirksamkeitserleben von Lehrpersonen zur Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufe 1, online in bwpat unter URL: https://www.bwpat.de/ausgabe/27/nentwig (Stand: August 2018).

 

Nentwig, L. (2018): Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? Eine Studie zur Bedeutsamkeit der professionellen Handlungskompetenz unter Fokussierung der motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften von Lehrpersonen zum Engagement in der inklusiven Berufsorientierung, URL: eldorado.tu dortmund.de/bitstream/2003/36345/1/Dissertation_Nentwig.pdf (Stand Januar
2019). Niedersächsisches Kultusministerium (2018): Berufliches Orientierung an allgemein bildenden Schulen, URL: https://www.mk.niedersachsen.de/download/136855/Erlass_Berufsorientierung.pdf (Stand Januar 2019).

 

Oser, F./ Blömeke, S. (2012): Überzeugungen von Lehrpersonen. Einführung in den Thementeil, in: Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 415-421.

 

Reusser, K./ Pauli, C. (2014): Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern, in: Terhart et al. (2014): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Münster: Waxmann, S. 642-616.

 

Schröder, R. (2017): Berufsorientierung als zunehmend multidimensional vernetzte Aufgabe: Perspektiven eines fächer- und lernortübergreifenden Lernern und Lehrens oder Überforderung der Akteure?, in: Arndt, H. (Hg.)(2017): Perspektiven der Ökonomischen
Bildung, Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte, Wochenschau Verlag: Schwalbach, 56-71.

 

Schröder, R./ Lembke, R./ Fletemeyer, T. (2018): Konzeptionelle Gestaltung der Berufs- und Studienorientierung in gymnasialen Schulformen. Eine qualitative Studie zur unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Realisierung, in:

 

Ziegler, B./Wittmann, E./Frommberger, D. (2018):
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, Opladen: Budrich Verlag, 179-193.

 

Witzel, A. (1985): Das problemzentrierte Interview, in: Jüttemann, G. (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Weinheim: Beltz, 227-255. URL: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-5630 (Stand: Januar 2019).