Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

"FaBelHaft -Faktoren der Berufswahlmotivation, Einstellungen und Habitus angehender Wirtschaftslehrkräfte in Baden-Württemberg"

16.03.21 13:10 (Klaas Macha, Michael Weyland, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Die einschlägige Literatur zur Lehrerbildung durchzieht ein durchgängiger Topos: „Auf den Lehrer kommt es an!“ (vgl. Fischer und Platzbecker, 2018; Felten, 2010; Lipowsky, 2006). In John Hatties epochaler Meta-Meta-Analyse nimmt die Lehrkraft unter allen gemittelten Einflussfaktoren auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern den ersten Rang ein. Durch die offenbar sehr große Bedeutung von Lehrpersonen für das gesamte schulische Lernen rückt die Frage danach, wer Lehrerin oder Lehrer wird und aus welchen Motiven, in der aktuellen Forschung zunehmend in den Fokus.
In Baden-Württemberg wurde seit dem Jahr 2016 an allen allgemeinbildenden Schulen das Schulfach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) eingeführt. Etwa zum gleichen Zeitpunkt begann das Land damit eine einschlägige, auf das neue Fach bezogene Lehrerbildung an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen zu etablieren. Es ist daher derzeit bei Annahme einer normalen Studienzeit davon auszugehen, dass erst ganz wenige Studierende die hochschulische Ausbildung abgeschlossen haben und fast die gesamte erste Kohorte von Fachlehrern für das Fach WBS noch studiert. Diese seltene und forschungsmethodisch ideale Konstellation möchten wir für eine Vollerhebung an allen Baden-Württembergischen Hochschulstandorten bei den angehenden Lehrkräften nutzen. Dabei interessiert uns zunächst ihre Berufswahlmotivation und ihr Habitus unter den Leitfragen: Wer studiert denn eigentlich dieses Fach? Warum und welche Studierenden studieren überhaupt auf Lehramt? Und warum ausgerechnet Lehramt WBS? Wer entscheidet sich für welche Schulart (Sek I, Sek II) und warum? Außerdem möchten wir etwas über die Einstellungen der Lehramtsstudierenden WBS erfahren, also was denken sie über politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen? Und was denken sie über die Aufgaben des neuen Faches, über dessen Didaktik und fachbezogene Inklusionsaspekte?
Unsere vom BMBF großzügig geförderte Studie soll coronabedingt nun im Sommersemester 2021 beginnen und wir würden uns über Kritik und Feedback zum Forschungsprojekt im Rahmen der Tagung sehr freuen.