Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

"Achsendiagramme als Hilfsmittel und Hürde in der ökonomischen Bildung: Design einer qualitativen Studie zum Verständnis von Schülerinnen und Schülern "

16.03.21 17:15 (Jana Franke, Franziska Birke, Pädagogische Hochschule Freiburg)

Welche Vorkenntnisse Lernerinnen und Lerner zum Erlernen eines ökonomischen Themas benötigen, ist eine der zentralen Fragestellungen der Jahreskonferenz 2021. Zur Beantwortung dieser soll das hier dargestellte Forschungsprogramm einen Beitrag leisten.
Erkenntnisgewinn auf der Basis von mathematischen Modellen ist eine grundsätzliche Praxis in der Wirtschaftswissenschaft. Durch die Arbeit mit Modellen wird die Komplexität des Wirklichkeitsbereichs gezielt eingeschränkt, um relevante Strukturen und Zusammenhänge deutlicher hervortreten zu lassen. Diese mathematischen Modelle werden dann häufig mit Achsendiagrammen visualisiert.
Achsendiagramme spielen auch im Wirtschaftsunterricht eine zentrale Rolle. So ist beispielsweise die Einführung des Preis-Mengen-Diagramms häufig bereits Bestandteil der Mittelstufe. Mithilfe des Preis-Mengen-Diagramms wird die systemische Interaktion von Angebots- und Nachfrageseite bei der Preisbildung auf Märkten – ein wesentliches Charakteristikum des Modells der Preisbildung – veranschaulicht. Das Achsendiagramm kann dabei die ökonomischen Verständnisprozesse befördern, sie aber auch behindern.
Im Vergleich zur ökonomischen Bildung gibt es im Bereich der Naturwissenschaften ein breites Spektrum an Forschungsarbeiten zu Diagrammen sowie zur Diagrammkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Lernhindernisse beim Umgang mit Achsendiagrammen sind empirisch validiert und Implikationen für den Naturwissenschaftsunterricht gestaltet. Eine domänenspezifische Auseinandersetzung mit der Achsendiagrammkompetenz im Rahmen der ökonomischen Bildung steht aber noch am Anfang.
Das konzeptionierte Forschungsprogramm beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, inwieweit Achsendiagramme Hilfsmittel und Hürde in der ökonomischen Bildung sind. Es soll analysiert werden, wo qualitative Unterschiede in dem Wissensstand der Schülerinnen und Schülern in Bezug auf den Umgang mit Achsendiagrammen liegen und welche Auswirkungen diese auf ihren individuellen Lernerfolg in der ökonomischen Bildung haben. Dafür wird im Rahmen einer fachlichen Klärung der Frage nachgegangen, inwiefern Achsendiagramme zum Verständnis ökonomischer Modelle beitragen. Daraufhin werden mit der Methode der qualitativen Interviewstudie die qualitativ unterschiedlichen Arten des Verständnisses von Achsendiagrammen im Rahmen der ökonomischen Bildung von Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe des Gymnasiums am Beispiel des Preis-Mengen- Diagramms ermittelt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden die Erwartungen von Lehrerinnen und Lehrer zu den unterschiedlichen Verständnisweisen von Achsendiagrammen von Schülerinnen und Schüler analysiert und den Befunden zu Schülerinnen und Schülern gegenübergestellt. Ziel ist die Identifikation von fachspezifischen Verständnishürden sowie die Folgerung von Implikationen für den Wirtschaftsunterricht.