Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

"Entrepreneuriale Denkweisen im Blick: Wirtschaftsdidaktische Untersuchung mentaler Repräsentationen mithilfe von Eye-Tracking"

16.03.21 9:25 (Jan-Martin Geiger, Andreas Liening, Technische Universität Dortmund)

„Entrepreneuriale Denkweisen im Blick: Wirtschaftsdidaktische Untersuchung mentaler
Repräsentationen mithilfe von Eye-Tracking“ (Jan-Martin Geiger, Andreas Liening)

 


Lernende zur Reflexion ihrer subjektiven Vorstellungen im Hinblick auf unternehmerische Denk- und Verhaltensweisen zu animieren ist ein zentraler Bestandteil wirtschaftsdidaktischer Bemühungen (Ebbers, 2019; Liening, 2019; Loerwald, 2020; Retzmann & Seeber, 2019). Den Ausgangspunkt können dabei individuelle Vorstellungen zu ökonomischen Phänomenen markieren, die zugleich als Lernvoraussetzungen fungieren und auf Erfahrungen in alltäglichen Situationen oder vorunterrichtlich besuchten Lehrveranstaltungen zurück gehen können (Birke & Seeber, 2011; Schnotz, 2001). Gleichzeitig sind mentale Repräsentationen auch Ausgangspunkt von Wahrnehmungs- und Entscheidungssituationen und weisen eine hohe lebenssituative Relevanz auf. In Anerkennung der Bedeutung von Wahrnehmung für entrepreneuriale Prozesse fordern Shepherd, Wennberg, Suddaby, & Wiklund (2019: 16), die ihrer Entstehung zu Grunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen:
„[...] future research needs to explain the content of what is learned. For example, what concepts and relationships constitute entrepreneurs’ […] cognitive maps, how do these cognitive maps change with the pursuit of potential opportunities, and how does this learning manifest itself in subsequent entrepreneurial action?“
Dieses Forschungsprojekt fokussiert die Nutzung von Eye-Tracking zur Erkundung subjektiver Wahrnehmung im Hinblick auf entrepreneuriales Denken und Handeln und ergänzt so bestehende fachdidaktische Ansätze wie Phänomenografie und Concept-Mapping (vgl. den Überblick in Birke & Seeber, 2011). Auf diese Weise können Wahrnehmungsaspekte beleuchtet werden, die unbewusst ablaufen oder durch Lernende nicht formuliert werden können. Zurück geht diese Überlegung auf die Annahme, dass Wahrnehmung und Informationsverarbeitung (bewusst wie unbewusst) mithilfe u. a. visueller Eindrücke erfolgt und Augenbewegungen als Indikator für entsprechende geistige Aktivitäten interpretiert werden können (Holmqvist, Nyström, Andersson, Dewhurst, Jarodzka, & Weijer, 2015). Diese Technologie wird bereits für lerndiagnostische Zwecke (Abele, Ostertag, Peissner, & Schuller, 2017; Langanka, 2017) sowie zur Ergründung der Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrenden in Unterrichtssituationen (Stuermer, Seidel, Mueller, Häusler, & Cortina, 2017) anberaumt. Im Rahmen einer experimentellen Studie zeigen wir, dass sich mentale Repräsentationen durch die Konfrontation mit bestimmten Reizen wecken lassen. Innerhalb einer fiktiven Fallvignette werden Lernende in die Rolle einer Gründungsperson versetzt, die eine ausgereifte Produktidee hat und ein Start-up gründen möchte. Anschließend werden sie mit Szenarien konfrontiert, die unternehmerische Entscheidungen erfordern. Dabei werden die Augenbewegungen der Probandinnen und Probanden mit einem Infrarot-Eyetracker aufgezeichnet. Die visuelle Aufmerksamkeitsverteilung auf unterschiedliche Stimuli werden als Indikator dafür gedeutet, mit welchen Kognitionen Lernende die präsentierten Entscheidungssituationen interpretieren. Aus methodischer Sicht überträgt die Studie ein auf physiologischen Daten basierendes Verfahren zur Erfassung mentaler Repräsentationen auf die Entrepreneurship Education-Forschung. Gleichzeitig wird mit Blick auf wirtschaftsdidaktisches Lehr-Lerngeschehen für die besondere Bedeutung mentaler Repräsentationen für Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sensibilisiert.

 

 

 

Literatur:

 

Abele, Stephan, Ostertag, Raphael, Peissner, Matthias, & Schuller, Andreas. (2017). Eine Eye- Tracking-Studie zum diagnostischen Problemlöseprozess: Bedeutung der Informationsrepräsentation für den diagnostischen Problemlöseerfolg. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113(1), 86-109.

 

Birke, Franziska, & Seeber, Günther. (2011). Heterogene Schülerkonzepte für ökonomische Phänomene: ihre Erfassung und Konsequenzen für den Unterricht. Journal of Social Science Education, 10(2), 56-66.

 

Ebbers, Ilona. (2019). Entrepreneurship Education als Möglichkeits- und Ermöglichungsraum – eine erste theoretische Annäherung aus fachdidaktischer Perspektive. In Bijedić, Teita, Ebbers, Ilona & Halbfas, Brigitte (Hrsg.): Entrepreneurship Education: Begriff – Theorie – Verständnis (43-61). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Holmqvist, Kenneth, Nyström, Marcus, Andersson, Richard, Dewhurst, Richard, Jarodzka,

 

Halszka, & Weijer, van de. (2015). Eye Tracking. A Comprehensive Guide to Methods and Measures. Oxford: Oxford University Press. Langanka, Alexander. (2017). Bilder im Wirtschaftsunterricht: Zum Arbeiten mit Bildmedien in der grundschulspezifischen ökonomischen Bildung. Europa-Universität Flensburg.

 

Liening, Andreas. (2019). Ökonomische Bildung: Grundlagen und neue synergetische Ansätze (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

 

Loerwald, Dirk. (2020). Ökonomische Bildung in Deutschland. List Forum für Wirtschaftsund Finanzpolitik, 45(3), 239-253.

 

Retzmann, Thomas, & Seeber, Günther. (2019). Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne als Beitrag zur Entrepreneurship Education. In Bijedić, Teita, Ebbers, Ilona & Halbfas, Brigitte (Hrsg.): Entrepreneurship Education: Begriff – Theorie – Verständnis (151-169). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

 

Schnotz, Wolfgang. (2001). Conceptual Change. In Rost, Detlef H (Hrsg.): Handwörtbuch Pädagogische Psychologie (Vol. 2, 75-81). Weinheim: Beltz.

 

Shepherd, Dean A., Wennberg, Karl, Suddaby, Roy, & Wiklund, Johan. (2019). What Are We Explaining? A Review and Agenda on Initiating, Engaging, Performing, and Contextualizing Entrepreneurship. Journal of Management, 45(1), 159-196.

 

Stuermer, Kathleen, Seidel, Tina, Mueller, Katharina, Häusler, Janina, & Cortina, Kai S. (2017). What is in the eye of preservice teachers while instructing? An eye-tracking study about attention processes in different teaching situations. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 75-92.