Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

"Der Einsatz von Blogs in schulpraktischen Studienphasen"

16.03.21 13:30 (Dana Bergmann, Robert W. Jahn, Otto von Guericke Universität Magdeburg)

Schulpraktische Studienphasen stellen in der LehrerInnenausbildung ein zentrales hochschul-didaktisches Setting dar, bei denen die (ambivalenten) Bezugssysteme Wissenschaft, Praxis und Person aufeinander treffen (vgl. Weyland 2010, Weyland/ Wittmann 2011). Darauf basie-rend spielen auf konzeptioneller Ebene u. a. Fragen der Theorie-Praxis-Verzahnung, der Ver-handlung zwischen subjektiven und intersubjektiven Theorien (vgl. Götzl/ Jahn 2017) und der reflexiven Auseinandersetzung mit Schulpraxis (vgl. Oevermann 1996) sowie des forschenden Lernens (vgl. Fichten 2010) eine wesentliche Rolle. Mit Hilfe des Einsatzes von Blogs als potentielles hochschuldidaktisches Kommunikations-, Artikulations- und Reflexionsmedium soll den Fragen nachgegangen werden, über welche The-men die Studierenden der Wirtschaftspädagogik im Verlauf der schulpraktischen Phasen re-flektieren (Reflexionsbreite), wie komplex diese Beiträge sind (Reflexionstiefe) und wie sich beide Aspekte im Verlauf des Praktikums verändern.Die Blogeinträge wurden inhaltsanalytisch ausgewertet (vgl. Kuckartz 2016). Während die Re-flexionsbreite induktiv generiert wurde (vgl. Rädiker/ Kuckartz 2019), wurde der Reflexions-tiefe hingegen ein deduktives Vorgehen der Kategorienbildung zugrunde gelegt (vgl. Leonhard/ Rihm 2011). Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Blogs eine Möglichkeit darstellt, die Reflexionsfähigkeit (differenziert nach Breite und Tiefe) angehender Lehrkräfte beeinflussen kann.

 

 

Literatur:

 

Götzl, M. /Jahn, R. W. (2017): Subjektive und intersubjektive Perspektiven auf Lebens-situationen. In : Oeftering, T./ Oppermann, J./ Fischer, A. (Hrsg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt und/ oder Situationsorientierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 94-111.

 

Kuckartz, U. (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstüt-zung. 3., überarb. Auflage. Weinheim Basel: Beltz Verlag.

 

Rädiker, S./ Kuckartz, U. (2019): Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: Text, Au-dio und Video. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

 

Leonhard, T./ Rihm, T. (2011): Erhöhung der Reflexionskompetenz durch Begleitver-anstaltungen zum Schulpraktikum? Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts mit Lehramtsstudierenden. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (4) 2, 240-270.

 

Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisier-ten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Un-tersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 70- 182.

 

Weyland, U. (2010): Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universi-tärer Lehrerausbildung. Paderborn: Eusl.

 

Weyland, U./ Wittmann, E. (2011): Zur Einführung von Praxissemestern: Bestandsauf-nahme, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen. In: Faßhauer, U./ Fürstenau, B./ Wuttke, E. (Hrsg.): Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwick-lung in der Lehrerbildung. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, 49-60.