Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung

"Allgegenwärtig und doch unterrepräsentiert!? Selbstverantwortete Erwerbsarbeit als Perspektive der Beruflichen Orientierung und der Ökonomischen Bildung"

15.03.21 14:30 (Rudolf Schröder, Katharina Betker, Bieda, Tina Fletemeyer, Stephan Friebel-Piechotta, Henschel)

Eine moderne Berufliche Orientierung definiert sich als berufsbiografische Gestaltungskompetenz, die alle relevanten Erwerbsmöglichkeiten einschließt. In der schulischen Realität kann jedoch der Eindruck gewonnen werden, dass der Fokus derzeit vorwiegend auf einem Matching-Prozess zwischen dem Individuum und der präferierten abhängig beschäftigten beruflichen Anschlussalternative liegt. Auch berufswahltheoretische Ansätze, wie bspw. der differenzialpsychologische Ansatz von Holland (vgl. 1985) fokussieren erwerbsbegleitende Übergänge und Orientierungsnotwendigkeiten, welche sich auf einen Matchingprozess konzentrieren (vgl. Brüggemann/Rahn 2013, 11; Klinck 2012, 41f.). Sofern sich die Berufliche Orientierung jedoch als eine berufsbiografische Gestaltungskompetenz (vgl. Loerwald/ Kirchner 2019) versteht, sollte sie die mit Blick auf die gesamte Erwerbsbiografie relevanten Erwerbsmöglichkeiten und somit auch unabhängige Beschäftigungen einbeziehen. An dieser Stelle zeigt sich ein Desiderat dahingehend, dass die unabhängige Erwerbstätigkeit als mögliche berufliche Entwicklungsperspektive derzeit in der schulischen Beruflichen Orientierung nicht hinreichend berücksichtigt wird (vgl. u.a. Schröder 2019, 267; Retzmann 2016, 77). Während die Entrepreneurship Education als auf die Innovationen ausgerichtete Selbstständigkeit im Kontext der Beruflichen Orientierung bisher in der fachdidaktischen Literatur, insbesondere der ökonomischen Bildung, thematisiert wird (vgl. bspw. Bijedic 2013, 47; Kirchner/Loerwald 2014, 98; Retzmann 2016, 77; Schröder 2016, 99; Loerwald/Kirchner 2019), stehen die zahlreichen weiteren Formen selbstständiger Erwerbstätigkeit bisher weniger im Fokus.


In diesem Zusammenhang lassen sich jedoch in der Fachdidaktik als auch -methodik der Ökonomischen Bildung und der Beruflichen Orientierung synergetische Anknüpfungen finden, die die unabhängigen Erwerbsformen in den schulischen Alltag intergieren könnten. Zentral ist bei dieser Herangehensweise jedoch, dass die Kompetenzen, die ein unabhängiges Erwerbsformat einfordert, mittlerweile zunehmend auch in abhängigen Beschäftigungsformen eingefordert werden. Die Veränderungen der Anforderungen, aber auch die daraus entstehenden Gestaltungsmöglichkeiten in abhängiger Beschäftigung, sollten dabei nicht unbeachtet bleiben. Infolgedessen soll der Begriff der selbstverantworteten Erwerbsarbeit, welcher die berufliche Selbstständigkeit in ihren vielfältigen Ausprägungsformen sowie auch das unternehmerische Handeln in abhängigen Erwerbsformen umfasst, eingeführt werden. Im Rahmen des Vortrags soll ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, welches von der Hermann-Leverenz-Stiftung gefördert wird, vorgestellt werden. Hierbei wird auf einer konzeptionellen Ebene die Relevanz einer umfassenden Auseinandersetzung mit Formen selbstverantworteter Erwerbstätigkeit im Zuge der Beruflichen Orientierung herausgearbeitet, wobei auch die fachdidaktischen Schnittstellen zur ökonomischen Bildung beleuchtet werden. Dieses soll an drei Bremer Schulen (Gymnasium Sekundarstufe II) erprobt werden. Mithilfe des zugrunde gelegten Forschungsdesigns (Design-Based-Research) sollen Überlegungen zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung im Kontext der Beruflichen Orientierung anhand einer Struktur für Unterrichtsmodule diskutiert werden. Weiterführend sollen erste Einblicke in eine Schülervorstellungsstudie zum Thema gegeben werden.

 

 

Literatur:

 

Bijedic, T. (2013): Unternehmerisch handeln macht Schule, Legitimation, Voraussetzungen und Ergebnisse einer Entrepreneurship Education in der Sekundarstufe II, in: Zeitschrift für Ökonomische Bildung, 1/2013, S. 44-72.

 

Brüggemann, T./Rahn, S. (2013): Zur Einführung, Der Übergang Schule-Beruf als gesellschaftliche Herausforderung – Entwicklung, rechtliche Verankerung und pädagogischer Auftrag der Berufsorientierung, in: Brüggemann, T./Rahn, S. (Hg.): Berufsorientierung: ein Lehr- und Arbeitsbuch, Münster: Waxmann, S. 11-21. Driesel-Lange, K./Hany, E./Kracke, B./Schindler, N. (2010): Berufs- und Studienwahl: Ein Orientierungs- und Handlungsmodell für Thüringer Schulen, Bad Berka

 

Holland, J. L. (1985): Making vocational choices: A theory of vocational personalities and work environments, Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

 

Kirchner, V./Loerwald, D. (2014): Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung. Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht, Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.

 

Klinck, D. (2012): Anforderungen an moderne Verfahren der Berufseignungsdiagnostik, Berufliche Rehabilitation, 26. Jahrgang, Heft 1, Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 37-47.

 

Loerwald, D./Kirchner, V. (2019): Beruf Unternehmer*in?, Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept der Beruflichen Orientierung, in: Schröder, R. (Hg.): Berufsorientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

 

Retzmann, T. (2016): Die Potenzialanalyse „losleger“: Entrepreneurship Assessment als Grundlage gezielter Entrepreneurship Education, in: Greimel-Fuhrmann, B./Fortmüller, R./Aff, J. (Hg.): Facetten der Entrepreneurship Education, Festschrift für Josef Aff anlässlich seiner Emeritierung, Wien: Manz, S. 77-84.