Tagungsband 1996
Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung Ethik und ökonomische Bildung
Hrsg. Hans-Jürgen Albers Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Dörge zur Vollendung des 65. Lebensjahres gewidmet. Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Albers, Thomas Bartels, Klaus-Peter Kruber, Andreas Liening, Georg H. Neuweg, Hans Jürgen Schlösser, Günther Seeber, Heiko Steffens, Bodo Steinmann, Peter Weinbrenner Bergisch Gladbach 1996 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | VII | |
Hans-Jürgen Albers | Ethik und ökonomische Bildung | 1 |
Bodo Steinmann | Ethische Orientierung in der Ökonomie | 21 |
Klaus-Peter Kruber | Der "systematische Ort" für die Ethik in der Marktwirtschaft - ein Problem für die ökonomische Bildung | 39 |
Georg Hans Neuweg | Vom Wert der Wertfreiheit in einer ethisch-reflexiven Wirtschaftsdidaktik | 59 |
Andreas Liening | Moralische Erziehung im Wirtschaftsunterricht | 93 |
Hans Jürgen Schlösser / Günther Seeber | Ethische Grundlagen einer umweltökonomischen Bildung | 117 |
Heiko Steffens | Modellanalyse eines ökonomisch-ökologischen Dilemmas bei der Nutzung natürlicher Ressourcen | 155 |
Thomas Bartels / Peter Weinbrenner | Umwelt- und Sozialverträglichkeit als neue Normen in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bildung - Kurzbericht über einen Modellversuch | 175 |
Autoren | 197 |
VorwortAuseinandersetzungen mit Gegenständen und
Implikationen einer Wirtschaftsethik haben - in einer
ökonomischen Kategorie ausgedrückt - seit
einigen Jahren Hochkonjunktur. Vorrangig geht es dabei um
die Fragen, worin sich wirtschaftsethisches Verhalten
äußert, unter welchen Bedingungen es sich
realisiert bzw. realisieren sollte, in welchen Umgebungen
und Erscheinungsformen es auftritt und mit welchen Folgen
wirtschaftsethisches Verhalten behaftet ist. Ein
besonderes Spannungsmoment erhält die
Beschäftigung mit wirtschaftsethischen Aspekten
dadurch, dass "wirtschaftlich Handeln" und
"moralisch Handeln" einerseits notwendige
Bestandteile menschlichen Daseins und Überlebens
sind, andererseits aber in einer disharmonischen
Beziehung zueinander zu stehen scheinen.
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ÖKONOMISCHE
BILDUNG
|
Letzte Änderung am 20.08.2012